Steht für jedes Glück ein Stern am Himmel,
leuchtet für jeden Stern ein Licht im Zimmer.
So fliesst auch Licht aus der Vergangenheit
in jede Weite, in jede Zeit.

(© Jo M. Wysser)

Gedanken

Interessante Artikel mit tiefsinnigen Gedanken zum Geburtstag, zum neuen Lebensjahr, über das Leben, die Liebe und mit schönen Gedichten und Geschenk-Tipps.

Zeit ist Zeit

Was ist Zeit? Etwas, das vor allem nie still steht. Etwas, das man weiss, was es ist, aber nicht so gut erklären kann. Zeit ist einfach Zeit. Und sie fliesst. Sie fliesst von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Sie ist aber nicht Vergangenheit, denn da ist sie ja nicht mehr. Sie ist aber auch nicht so richtig Gegenwart, denn das "Ebengerade" ist ja schwupps eben gerade vorbei. Und da diese verflixte Zeit auch noch nicht in der Zukunft ist, ist sie folglich auch nicht Zukunft.

Zeit ist immer alles und nichts, dehnbar und begrenzt, laut und leise, langsam und schnell. Wir sind in der Zeit und hasten durch die Zeit. Manche hadern mit der Zeit, andere üben sich in Langsamkeit.

Und es muss ja gar nicht so sein, dass die Zeit uns durch die Finger rinnt wie die Handvoll Sand. Fragen wir uns doch einmal, welche Dinge uns wirklich wichtig sind und schenken genau diesen genug Zeit.

(© Artikel von Monika Minder, 10. Okt. 2019)

Z I T A T
Zeit ist das Synonym der Vergänglichkeit. Man sagt, dass Zeit fließt oder vergeht. Tatsächlich nimmt man Zeit nicht unmittelbar wahr. Man sieht nichts fließen oder vergehen, was man als Zeit bezeichnen könnte. Vielmehr deutet man die Veränderlichkeit von Objekten und die Endlichkeit von Ereignissen als ein Werk der Zeit; so als sei sie eine Kraft, die von außen auf Objekte einwirkt, diese verändert und schließlich zerstört. Zeit wird nur an Objekten erkennbar, deren Dasein begrenzt ist.

(© Michael Depner, Wuppertag)

Zitat hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Michael Depner; aus: Seele und Gesundheit

Valentinstag

Jetzt werden die Frauen mit Rosen beschenkt und die Männer mit Aftershaves. Wenns gut kommt mit einem Wellnesswochenende oder einem kleinen Tripp in die Berge, ans Meer, in eine grosse Stadt oder einfach nach Irgendwohin, Hauptsache für Verliebte.

Wie wenn man das nicht auch während des Jahres mal machen könnte. Der 14. Februar ist ja auch ein blödes Datum für so einen Verliebtentag. Mitten in der Woche und bitterkalt draussen. Da geht man lieber mit einer Bettflasche und Wollsocken unter die Decke. Keine Ahnung, wer sich ausgerechnet diesen Tag dafür ausgedacht hat. Es muss ein völlig unromantischer Mensch gewesen sein. Wirklich sehr unromantisch.

Gut, ich gebs zu, ich habe ein bisschen recherchiert und herausgefunden, dass Valentinus, auf dessen Name dieser Gedenktag zurückgeht, an einem 14. Februar hingerichtet wurde. Auch nicht wirklich romantisch. Und es war ein Papst, der diese Tag eingeführt haben soll, wie wir auf Wikipedia lesen:

"Der Gedenktag des heiligen Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden." > Valentinus

Haben Sie etwas anderes erwartet? Ich auch nicht. Nun, jetzt ist dieser blöde Tag aber da, und man sollte seinem Freund, seiner Freundin etwas schenken. Man sollte... . Jetzt spreche ich auch schon so. Dabei bin ich ja ein Single (smiley). Aber angenommen, ich hätte einen Liebsten, einfach mal nur so angenommen. Kann man sich ja auch mal vorstellen, auch in meinem Alter. Was würde ich dem Kerl schenken? Kerle haben ja schon alles. Ein Auto, ein Handy, ein Fernseher..., was brauchen die sonst noch noch? Für Fussballresultate zu checken völlig ausreichend.

Aber angenommen, dieser Kerl wäre tatsächlich da, ich glaube, ich hätte da ein hübsches Geschenk. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Liebestasse. Nein, nicht, was Sie denken. Eine Tasse bedruckt mit einer Liebes- oder Freundschaftsbotschaft. Was für jeden Tag, wie Küsse....

Gibts natürlich auch für Mädels. Und, die gehen nicht nur zum Valentinstag. Menschen haben ja auch noch so Geburtstag und so, und man kann auch mal Danke sagen... .

(© Artikel von Monika Minder, 13. Febr. 2019)

Bald ist Weihnachten

Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine besinnliche Zeit mit ihrem ganz eigenen Charme. Konzerte, Gesänge, Weihnachtsmärkte und jede Menge Folklore. Die einen mögens, die anderen weniger. Ich denke, man kann es sich selber einrichten, so dass es eine wirklich gute Zeit wird.

Ich bin zum Beispiel kein Freund von Märkten oder Massenveranstaltungen. Lieber gehe ich in ein ruhiges Café oder mache einen Spaziergang, treffe Freunde und spiele Karten. Auch lese ich in dieser Zeit bewusst Sachen über Advent und Weihnachten. Was hat es auf sich und wieso und warum. Advent ist eine Zeit des Aufbrechens. Das tönt auf den ersten Blick nicht besonders besinnlich. Aber, muss man sich nicht vor jeder Reise vorbereiten und in sich gehen?

So können wir uns im Advent bewusst machen, was wir eigentlich brauchen, was denn unbedingt ans Licht möchte. Was drängt, was haben wir immer wieder aufgeschoben, wofür ist es Zeit, dass wir es loslassen... Mit dieser Arbeit an unseren ganz eigenen Wünschen wird die Erwartungszeit bis Weihnachten verkürzt..

(© Beat Jan, 1. Dez. 2018)

> Weihnachts- und Neujahrssprüche

Frühlingserwachen

Es gibt Augenblicke im Leben, da möchten wir jeden Baum umarmen, in jeder Wiese tanzen und mit den Schmetterlingen in den Himmel und zurück fliegen. Die Natur umarmen wie den Geliebten, die Geliebte. Das ist Frühlingssprache. Liebessprache.

Das Herz wird weit und wir glauben wieder an das Leben, an die Liebe. Und was wäre diese ohne Poesie.

Die Sonne scheint, und man ist bass erstaunt,
Die Bäume schmücken sich mit Perlen-Schnüren,
Und haben, weiss Gott, junge-Braut Allüren,
Und alle Welt ist plötzlich gut gelaunt.

So dichtete Lessie Sachs, die von 1897-1942 lebte, in der ersten Strophe ihres Gedichtes "Frühling".

Der dunkle Winter scheint sich in Luft aufzulösen und nicht nur die Natur spiegelt Brautallüren. Die ewigen Träume erwachen.

Über die Braunheide Lerchenlied klingt,
Ginster bekränzt ihre Säume,
Um meine Seele maigrünend sich schlingt
Wieder der Traum aller Träume:

So Hermann Löns in der ersten Strophe seines Gedichtes Frühling, das im Mai 1890 entstanden ist.

Und wie wir alle vom Frühling träumen und von der grossen Liebe. Im Werden, im uns immer wieder neu erfinden, aber auch im Abschied nehmen.

(© Artikel von Hanna Schnyders, 26. März 2017)

Schönes Frühlingsgedicht

Frühling

Wie soll mein Herz den Frühling überstehn,
wenn sonnentrunken wieder rings auf Erden
die Knospe schwillt in ahnungsvollem Werden
und tausend Wünsche durch die Täler gehn ...
Wie soll mein Herz den Frühling überstehn!

Den Frühling, den auch du so sehr geliebt,
wenn, wo ein Herz um deines fast vergangen,
zwei Augen leuchtend groß an dir gehangen,
ein Lippenpaar, das immer gibt und gibt.
Wie hat dein Herz den Frühling dann geliebt! -

Und wieder wird's von Tal zu Tale wehn,
dieselbe liebeselge Frühlingsfeier,
dann stehn die Birken keusch im Hochzeitsschleier,
und durch die Nächte wird ein Flüstern gehn -
Wie soll mein Herz den Frühling überstehn!

(Ilse von Stach, 1879-1941, deutsche Schriftstellerin)

Neues Lebensjahr

Wo die Reise nach neuen Ufern oder Meeren beginnt, wird Leben fröhlich. Ob wir unser neues Lebensjahr als Aufbruch sehen oder weitermachen wie bisher, liegt allein in unserer Hand.

Haben wir im letzten Jahr viel gewagt, verändert, brauchen wir womöglich etwas Rückzug und Ruhe. Immer ist es ein Abwägen und Spüren, was wir gerade jetzt brauchen, was uns gut tut.

Ist es das Einfache, Kleine an dem wir uns freuen möchten, oder streben wir nach Grossem, nach Unermesslichem... . Je nachdem wird unser Handeln anders sein, wird unser Fokus sich auf andere Ziele richten.

Sind wir noch jung, gibt es ein gutes Polster an Ressourcen und Energien. Sind wir älter, vielleicht gesundheitlich angeschlagen, wird man sich auf wenige Möglichkeiten beschränken müssen.

Aber immer noch gibt es sie, diese Möglichkeiten.

Vielleicht können wir gerade keine grossen Reisen unternehmen, aber wir können von Reisen lesen oder uns Dokumentarfilme ansehen. Einen kleinen Ausflug machen und unsere nächste Umgebung erkunden und Neues entdecken. Im Kleinen das Grosse sehen. Die Blume am Wegrand, den Baum mit den schönen verschnörkelten Ästen, das besondere Licht...

Vielleicht mögen wir nicht mehr in grosse überfüllte Konzertsäle hocken, aber wir können uns unsere Lieblingsmusik ins Wohnzimmer holen und zu einem kleinen Konzertraum umgestalten.

Oder gar selber noch ein Instrument lernen oder einen Fotografie-, einen Mal- oder sonstigen kreativen Kurs besuchen. Einfach genau das, was wir immer schon wollten und nicht taten. Das, was noch drängt in uns verwirklichen. Ob im Kleinen oder im Grossen.

(© Artikel von Monika Minder, 14. Febr. 2017)

S P R U C H - Z I T A T
Das lebendige Leben muss etwas unglaublich Einfaches sein. Und deshalb gehen wir an ihm vorüber, ohne es zu erkennen.

(Fjodor M. Dostojewskij, 1821-1881)

Gedicht

Sich an das Einfache halten

Wenn Sie sich an die Natur halten,
an das Einfache, an das Kleine,
das kaum einer sieht,
und das so unversehens zum Grossen und
Unermessliehen werden kann:
wenn Sie diese Liebe haben zu dem Geringen und
ganz schlicht als ein Dienender
das Vertrauen dessen zu gewinnen
suchen, was arm erscheint:
dann wird Ihnen alles leichter, einheitlicher und
irgendwie versöhnender werden,
nicht im Verstände vielleicht, der staunend zurückbleibt,
aber in Ihrem innersten Bewusstsein,
Wach-sein und Wissen.

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926, deutsch-österr. Dichter)

Mehr Gedanken

Schon wieder Geburtstag

Immer hat irgendwo irgendwer Geburtstag. Und wenn nicht jemand aus der Familie, so doch Freunde, Bekannte, Mitarbeiter, Kollegen, Nachbarn... der Hund, die Katze...

Die Frage nach dem passenden Geschenk ist ebenso schwierig, wie rasch ein paar nette Zeilen aus dem Ärmel zu schütteln.

Will man es nicht nur bei "Ich gratuliere dir...und wünsche dir alles Gute..." belassen, kommt man nicht darum herum, sich ein paar Gedanken über das Geburtstagskind zu machen.

In einer Zeit des Überflusses ist es gar nicht so einfach, ein richtig gutes Geschenk zu finden. Und mit richtig gut, meine ich richtig gut.

Denken Sie mal darüber nach, wann haben Sie ein richtig gutes Geschenk erhalten? Was hat Sie am meisten gefreut, berührt, bewegt?

Das Fotoalbum, der Gutschein, die Blumen, das Essen, der Urlaub ... ? Das Fotoalbum steht, wenn es gut kommt, irgendwo in einem Regal und lümmelt vor sich hin. Der Gutschein war zwar praktisch, aber schnell verputzt. Die Blumen nett und dufteten, wenn auch nach viel Chemie. Der Urlaub wurde zu einem Desaster mit der Baustelle nebem dem Hotelzimmer, und das Essen mit dem Liebsten kann man auch ohne Geburtstag haben.

Mmmh.... Was war denn eigentlich mein schönstes Geburtstagsgeschenk?

Nichts Spektakuläres. Es war ein Abend mit denjenigen Menschen, mit denen ich gerne zusammen bin. Deren Anwesenheit mich wärmt. Menschen, mit denen ich mich wohl fühle, wo ich ich sein kann, nichts vorspielen muss. Ein schlichter einfacher Abend mit einem guten Essen, interessanten Gesprächen, mit Musik...

Und nein, das gab keine Turnhalle, kein Zirkuszelt voller Leute, sondern gerade mal einen Tisch voll.

Weniger kann immer mehr sein.

Sicher gibt es auch materielle Geschenke, die mich berührten. Als Katzenliebhaberin fand ich den literarischen Katzenkalender mit Zitaten total köstlich.

> Literarischer Katzenkalender

Auch selbstgemachte Zeichnungen von Nichten und Neffen fand ich immer total schön.

Und wie sieht es mit den Glückwünschen aus. Was waren die schönsten Worte, die Sie je erhalten haben?

> alles Gute Sprüche zum Geburtstag

War es ein Gedicht, ein Spruch, eine spezielle Karte...? Wie möchten Sie Ihrem Geburtstagskind gratulieren?

(© Artikel von Jo M. Wysser, 11. Jan. 2017)

Text-Beispiel für Karte

Nehmen wir den Geburtstag einer Frau, Freundin, Mutter, Tante, Schwägerin...

Liebe Brigitte

Ich denke immer besonders gerne an den Frühling, nicht nur, weil die Tage länger werden, sondern weil dein Geburtstag ist. Wie dankbar bin ich, dass wir uns gefunden haben, dass wir so schöne und bereichernde Stunden miteinander verbringen dürfen. Was für ein besonderes Geschenk. Du bist ein wundervoller Mensch mit einem grossen Herzen und einer Fülle an Wärme.

Ich wünsche dir ein besonders schönes neues Lebensjahr. Mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen. Du hast sie verdient.

In Liebe...

(© Textbeispiel Jo M. Wysser)

Textbeispiel darf privat und geschäftlich (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos genutzt werden.


rote Tulpe in Wiese

© Bild kurze-geburtstagsgedichte.net, darf nicht im Internet und nicht kommerziell genutzt werden. Darf für eine private Karte kostenlos ausgedruckt werden. Nutzung Bilder

Bild-Text:

Nicht die Liebe, die wir empfangen, macht das Herz warm, sondern jene, die wir geben.

(Otto von Leixner, 1847-1907)

Gedanken zum Geburtstag

Sowie schöne Gedichte und Sprüche für jeden Jubilar und jede Jubilarin.

Neujahrsgedanken

Ein neues Jahr, hier gibt es Gedanken, Gedichte und Sprüche für Weihnachten, Silvester und Neujahr.

Gedanken über das Leben

Und tiefgründige Lebenssprüche und kurze Weisheiten. Passen für viele Gelegenheiten.

Gedanken Blog Menschen

Über alles Wichtige und Unwichtige im Leben, sowie Sprüche und Aphorismen.

Zitate Gedanken Blog

Jahreszeitliche Gedanken, Texte und Zitate. Satirisch, witzig oder tiefgründig.

Gedanken zum 60. Geburtstag

Witzig bis satirisch, nachdenklich und tiefsinnig zeigen sich diese Gedanken mit Sprüchen und Gedichten zum 60. Geburtstag.

Bücher & Geschenk Tipps

Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen




Cooler Rucksack in verschiedenen Farben




Schöner Rucksack für Damen - in vielen Farben

nach oben